Genügend Futter für schlechte Zeiten?
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 11-12 2017
Um Risiken abzufedern, sich ein Polster für schlechte Zeiten zu schaffen oder Investitionen zu tätigen, benötigen Unternehmen genügend finanzielles „Futter“. Doch leider gelingt dies nur 23 Prozent aller Dienstleistungsunter- nehmen.
Geschäftserfolg hat jetzt Methode
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 3 2017
Wer als Unternehmer Erfolg haben will, muss regelmäßig in neue Geschäftsstrategien investieren. Viele schreckt jedoch die „betriebswirtschaftliche Hausaufgabe“ ab. Zu komplex, zu verworren, zu teuer. Doch das war einmal.
Ein Unternehmensberater, der wie ein Banker denkt
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 11 2016
Ein Unternehmensportrait über Marek Schwiesau als Experte für jegliche Unternehmensfinanzierungen mit einer Erfolgsquote von über 90 Prozent. Im Fokus steht dabei immer eine fundierte Strategie mit wertigen Produkten und Dienstleistungen.
Was tun bei drohender Kreditkündigung
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 10 2014
Offene Kredit- und Zinszahlungen ohne vorherige Bankabsprache oder eine neue Geschäftspolitik der Bank führen in den meisten Fällen zur Androhung einer Kreditkündigung. Was Sie als Unternehmer tun können, um eine Kündigung zu vermeiden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Erfolgreich durchs Bankgespräch
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 09 2014
Beachten Sie diese einfachen Punkte, um das Bankgespräch erfolgreich zu meistern. Denken Sie auch an die sorgfältige Vorbereitung Ihrer Unterlagen. Prüfen Sie sich auch einmal selbst: „Können Sie genau erläutern wofür Sie die Finanzierung benötigen?“
Geld von der Bank - so klappt es garantiert
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 6 2014
Oft haben es Kleinunternehmer schwer bei Banken Geld für nötige Investitionen zu bekommen. Mit diesen Tipps erhöhen Sie Ihre Chancen genügend Geld für mehr Wachstum und Gewinn zu erhalten. Wichtig ist jedoch, dass Sie vorher genau überlegen…
Kontokorrent-Kredit clever verhandeln und sparen
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 1/2 2014
Fast jeder Unternehmer hat und braucht ihn, einen Kontokorrent-Kredit. Dank ihm kann das Geschäftskonto einfach, schnell und bequem überzogen werden. Allerdings gehört er zu den teuersten Krediten. So sparen Sie sofort eine Menge Geld.
Warum Unternehmer 5 Konten haben sollten!
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 6 2013
Unternehmer sollten mindestens 5 Konten unterhalten. Doch warum der Aufwand? Weil der Unternehmer dadurch mehr finanzielle Freiheit, Flexibilität und Unabhängigkeit sowie eine bessere Bonitätsbeurteilung erhält.
Sicherheit mit Notfallplan und Unternehmenstestament
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 10 2012
Nicht nur durch die demographische Entwicklung, sondern auch durch Unglücksfälle kann es zu einem Ausfall des Chefs kommen. Hauptbetroffene sind dabei Einzelunternehmer, da diese anders als es bei GmbHs der Fall ist, meist keine klaren Notfall-Regelungen getroffen haben.
Krankenversicherung: Drum prüfe, wer sich bindet
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 05 2012
Welche Vor- und Nachteile bietet eine private und gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige? Dieser Beitrag erklärt kurz und prägnant beide Systeme. Perspektivisch ist jedoch oft die gesetzliche Krankenversicherung für Unternehmer die bessere Entscheidung.
Checkliste: Ihr Versicherungs-Risiko-Check
Mitteldeutsche Wirtschaft – Ausgabe 11 2011
Die wichtigsten Versicherungsarten für Unternehmer auf einen Blick mit Risikoeinschätzung und Abdeckungsoption, einen Kostenvergleich mehrerer Anbieter unter Berücksichtigung der Höhe der Deckungssumme und Selbstbeteiligung.
Alle elf bewährte Gründerchecklisten
(M)eine Unternehmensgründung – Das kommt auf mich zu
Über 20.000 Leser nutzten bereits diese elf bewährten Checklisten für Ihren Start in die Selbstständigkeit. Ob die Auswahl des richtigen Arbeitsortes, ein klarer Unternehmensname und alles Entscheidende zu Versicherungen, Steuern und Mitarbeitern.
Sieben praktische Gründerchecklisten
Starthilfe für Gründer – Wegweiser in die Selbstständigkeit
Das praktische Basiswissen zur Gründungsvorbereitung. Dieses kompakte siebenseitige Checklisten-Paket verrät neben den „Drei Geheimnissen für einen sicheren Start“ auch den „20-Punkte-Plan für eine erfolgreiche Gründung.
Genaue Absatz- und Umsatzplanungen
Mein Unternehmenskonzept – Einfach und sicher erstellt
Lernen Sie schnell, wie Sie selbst ein Unternehmenskonzept entwickeln und auch Banken und Fördermittelgeber von Ihrem Vorhaben überzeugen. Die grundlegenden Absatz- und Umsatzplanungen finden Sie in diesem Download.
Zwei Gründerchecklisten
Nebenberufliche Selbstständigkeit – Darauf kommt es an!
Das klassische „ABC der Gründungsvorbereitung“ sowie die wichtigsten Antworten auf die Fragen der rechtlichen und steuerlichen „Einstufung der Erwerbstätigkeit und der Rechtsform“ lesen Sie in diesem Beitrag.